Alfred
Duscher - Zucht von Potamotrygon henlei
Mai 2002 - Bilder von Nachzuchttieren
Alle Bilder auf dieser Seite von
Conny Atzinger
Die Rochen
Die drei Alttiere haben einen Durchmesser von 40-50 cm.
Das Männchen ist 9 Jahre alt, die beiden weiblichen
Tiere 6 und 7 Jahre.


Das Aquarium
Das Becken hat die Maße 380 x 135 x 100 cm, Volumen ca.
5000 Liter.
Es wird als Durchflußaquarium betrieben; täglich
fließen 1000 Liter Frischwasser zu. Herr Duscher hat
einen Aquaristik Groß- und Einzelhandel in Passau und
das Becken steht dort in den Verkaufsräumen.

Die Zucht
Obwohl Herr Duscher bereits 25 Jahre Erfahrung mit der
Pflege von Süßwasserrochen hat betont er, daß er
eigentlich nicht viel zur Zucht beigetragen hat.
"Es sind die Tiere, die das machen."
Trotzdem hat er sich natürlich sehr über den Nachwuchs
gefreut.
Am 10.10.2000 wurde das
erste Jungtier vom 7-jährigen Weibchen geboren, zwei
Tage später am 12.10.2000 bekam das 6-jährige Tier 2
Junge.
Die Aufnahmen wurden am 5.Jan 2001 gemacht, Alter des
Jungtieres ca. 3 Monate. Leider konnten nur von einem
Jungtier Aufnahmen gemacht werden, da sich die anderen
versteckten.



Auffällig ist die Größe
der Jungen, die bereits bei der Geburt einen Durchmesser
von 12-14 cm hatten. Von der Größe des Bauches der
Weibchen hätte man durchaus eine größere Anzahl
Jungtiere erwarten können.
Nach der Geburt der Jungtiere war das Männchen sofort
hinter den Weibchen her, um sich wieder zu verpaaren.
Einem Weibchen biß er wiederholt so heftig in den
Schwanz, daß dieser ganz blutig war und das Weibchen
zeitweise in ein anderes Becken gesetzt werden mußte.
Nach der Geburt und den Paarungen war das Wasser vom
Sperma sehr trübe. Trotz Filterung über Aktivkohle
dauerte es mehrere Tage bis das Wasser wieder klar war.
Den Jungtieren gegenüber hat sich das Männchen sehr
friedlich verhalten.
Am 7.7.2001 wurden erneut 2 Jungtiere geboren (von dem Weibchen,
das letztes Jahr nur ein Junges hatte.)
Das zweite Weibchen ist ebenfalls wieder schwanger und wird auch
bald seine Jungen bekommen, es hält sich schon etwas
abgesondert unter einem Wurzelaufbau versteckt.
Die zwei Neugeborenen halten sich auch etwas versteckt,
genau so wie der letzte Wurf am Anfang.
Sie sind noch nicht tiefschwarz, eher verwaschen
dunkelbraun und die weißen Punkte sind auch noch etwas verschwommen.
Man kann jetzt sehr schön sehen, wie viel die Jungtiere vom letzten Jahr gewachsen
sind (zwei sind noch da, einer wurde abgegeben).
Die Weibchen werden kurz vor der Geburt
heller, fast silberfarben.
Vergesellschaftung
In dem Becken leben noch 2 Gabelbärte (Arowanas) von
70-80 cm Länge. Sie haben den Jungtieren nichts getan. (
andere Aquarianer haben schon erlebt, daß große
Gabelbärte kleine Rochen getötet haben )
Gabelbärte haben sich bei
Herrn Duscher auch schon vermehrt. Die Gabelbärte im
Aquarienhaus in Wien Schönbrunn (Tunnelaquarium) stammen
von ihm.

|